Zu Besuch in Oxford - Die 12-Apostel-Gemeinde aus Berlin

Zu Besuch in Oxford - Die 12-Apostel-Gemeinde aus Berlin

Zu Besuch in Oxford - Die 12-Apostel-Gemeinde aus Berlin

# Aus unseren Gemeinden

Zu Besuch in Oxford - Die 12-Apostel-Gemeinde aus Berlin

Kürzlich erhielten wir unverhofft eine Emailanfrage bezüglich des Wirkens von Pfarrer Adolf Kurtz, der der erste Pfarrer unserer deutschsprachigen Gemeinde in Oxford, aber auch in Coventry war.

Die 12-Apostel-Gemeinde aus Berlin-Schöneberg (s. Bild) bewirbt sich um ein Wander-Nagelkreuz aus der Coventrier Kathedrale.

Engagierte Gemeindeglieder dieser Berliner Kirchengemeinde haben sehr viele Informationen über Pfarrer Adolf Kurtz, insbesondere über sein mutiges Wirken als einem der Mitbegründer und dann Mitglied der Bekennenden Kirche, als er während der Nazidiktatur Pfarrer in eben dieser Gemeinde gewesen war, zusammengetragen.

Während dieser Zeit hat Pfarrer Kurtz Beziehungen zu Pfarrern der anglikanischen Kirche in Großbritannien geknüpft und gehalten. Auch hat er dabei mit den beiden namhaften Theologen Dietrich Bonhoeffer und Helmut Gollwitzer zusammengewirkt.

Nach dem Krieg, von 1950 bis 1962, wirkte Pfarrer Kurtz dann in Oxford und Coventry als Pfarrer der beiden deutschsprachigen Lutherischen Gemeinden.

Da Mitglieder der Gemeinde an einer Tagung der Internationalen Coventrier Nagelkreuzgemeinschaft teilnahmen, war es möglich, dass Jörg Freudenberg (12-Apostel-Gemeinde) am 10. November, für einige Stunden nach Oxford kommen konnte.

Lucie hat Herrn Freudenberg zu einer kurzen Stadtführung durch Oxford mit einem Besuch in der Universitätskirche St.Mary's eingeladen. Dabei zeigte sie dem Gast auch das 'Buch der Märtyrer' (Book of Martyrs), ein Kunstprojekt des Künstlers Adam Hayes, das in der Adam de Brome Chapel ausgestellt ist. In diesem Buch gibt es eine Doppelseite zu Dietrich Bonhoeffer.

Nach dem Stadtspaziergang kamen beide in das Gemeindehaus, wo Mitglieder unseres Kirchenvorstandes sowie zwei langjährige Gemeindeglieder voller Freude auf den Gast warteten. Bei einer leckeren warmen Suppe (Danke, Lisa und Elisabeth.) wurde dann viel über Pfarrer Adolf Kurtz und sein beeindruckendes Wirken sowohl in der Berliner 12-Apostel-Gemeinde als auch hier in Oxford geredet. Für uns war es interessant zu hören, wie die Berliner Gemeinde das Andenken an Pfarrer Kurtz aufrecht erhält. Besonders eindrücklich fanden wir die Geschichte, dass nach Kriegsende eine Berliner Ginfirma, die es leider nicht mehr gibt, tausende von leeren Ginflaschen gespendet hatte, um die durch den Bombenangriff doch sehr zerstörte 12-Apostel-Kirche wieder mitaufzubauen. Durch diese Ginflaschen wurde ein völlig zerstörtes Kirchenfenster ersetzt. Dieses blieb bis heute erhalten und steht jetzt unter Denkmalschutz:


Leider war die Zeit doch viel zu kurz, um sich in aller Gründlichkeit zu all den angerissenen Themen auszutauschen. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit und auch das Interesse, diesen Kontakt aufrechtzuerhalten. Wer daran interessiert ist, kann sich bei mir (Patricia) melden. Jörg Freudenberg hat viel Material aus seiner Gemeinde mitgebracht. Interessenten können sich das gerne im Gemeindehaus anschauen und durchlesen.

Nachdem der Gast zum Zug geeilt war, haben wir im Gemeindehaus noch viel Wissenswertes aus dem Leben von unseren langjährigen Gemeindegliedern erfahren.

Für uns völlig neu war, dass unser langjähriges Gemeindeglied, Elisabeth Wright, die Tochter des Nachfolgers von Pfarrer Kurtz in Coventry, Pastor Willi Baermann, der von 1962 bis 1965 dort Gemeindepfarrer war, ist. Spannend war auch, was unser langjähriges Gemeindeglied, Annette Bygott, über ihre, sie tief geprägten Erinnerungen an den Pfarrer und Theologen Helmut Gollwitzer zu berichten hat. Vielleicht lässt sich daraus ein Projekt "Geschichte erzählt" entwickeln?

Wer Interesse daran hat, bitte gern bei uns in Oxford melden.

Unser großer Dank gebührt Lucie, die das alles arrangiert hat sowie unserem.Gast, Jörg Freudenberg, der extra für einige Stunden aus Coventry nach Oxford gekommen ist.


Bild aus dem Gemeindearchiv, 12-Apostel-Gemeinde, Berlin-Schöneberg


Text: Patricia Zachhuber

Fotos: Jörg Freudenberg

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed